top of page

Vorgehensweisen
Bei der "Hilfe zur Selbsthilfe" ist eine ganzheitliche und strukturierte Vorgehensweise der Weg zum Erfolg. Menschen die krank sind, können das Gesamtpaket einsetzen um gesund zu werden. Menschen die gesund sind können, je nach Bedarf einzelne Bausteine auswählen, um ihre Ziele für "Mehr Lebensqualität" zu erreichen!
 

Vorgehensweise beim Training

Das Erstgespräch (fest) 
Das Erstgespräch dient dazu sich kennenzulernen und die Ziele des Teilnehmers zu besprechen. Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit!
 

Der Check-Up (fest)
Der Check-Up hält die Ausgangssituation des Teilnehmers in einem Protokoll fest. Dazu gehören der Gesundheitszu
stand, die Schmerzsituation sowie die Beweglichkeit und Kraft des Teilnehmers. Anhand der Ergebnisse dem Check-Up wird dann ein individueller Trainings- und bei bedarf auch ein Entgiftungs- und Ernährungsvorschlag erstellt, der auf die Ziele des Teilnehmers abgestimmt ist. Bei kranken Menschen sollte das nur in Zusammenarbeit mit einem Arzt erfolgen!
 

Das Personal-Training (fest)
Das Personal-Training bildet die Grundlage für ein korrektes und effektives
 Home-Training. 
Empfehlung: Es sollte am Anfang 2 bis 3 Mal stattfinden, bis die „Korrekte Ausführung der Übungen“  für ein „Selbststän-diges Home-Training“ erreicht ist.

 

Das Home-Training (selbstständig)
Das Home-Training erfolgt anhand eines 3stufigen
 Trainingsvorschlages und den Erfahrungen aus dem Personaltraining.
Bausteine des Home-Trainings sind: Punktuelles Beweglichkeits- und Krafttraining, HI-Training, Aqua-Kältetraining.

 

Das Motivations-Training (wahlweise)
Das Motivations-Training ist für Menschen gedacht die motiviert werden wollen, um einen optimalen Trainingserfolg zu erreichen. Dies gilt insbesondere für den Level 3 des "Punktuellen Beweglichkeits- und Krafttrainings", für das HI-Training sowie
 dem Kälte-Bad im See.
 

Die Fortschrittskontrolle (wahlweise):
Mit der Fortschrittskontrolle wird der  „Messbare Fortschritt“  und nicht der „Gefühlte Fortschritt“ anhand des „Check-Up Protokolls“ ermittelt.

Vorgehensweise bei den Anwendungen Reset und Neuaufbau

Das Erstgespräch (fest): Das Erstgespräch dient dazu sich kennenzulernen und die Ziele des Teilnehmers zu besprechen. Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit! Das Erstgespräch entfällt, wenn es schon bei der "Vorgehensweise Trai-ning" erfolgt ist!

Der Check-Up (fest) 
Der Check-Up hält die Ausgangssituation des Teilnehmers in einem Protokoll fest. Dazu gehö
ren der Gesundheitszustand, die Schmerzsituation, die Beweglichkeit und Kraft des Teilnehmers. Auf den Ergebnissen des Check-Up werden dann die Anwendungsvorschläge erstellt, die auf die Ziele des Teilnehmers abgestimmt sind. Bei kranken Menschen sollte das nur in Zusammenarbeit mit einem Arzt erfolgen! Der Check-Up entfällt, wenn er schon bei der "Vorgehensweise Training" stattgefunden hat!

Das Reset des Körpers (wahlweise)

Das Reset der Zellen und Organe bildet die Grundlage für einen gesunden Neuaufbau des Körpers!
Home-Entgiftungsplan:  Die Entgiftung des Körpers dient als sanfter Einstieg in das Intervall- und Langzeitfasten!
Home-Fastenplan: Der zweite Schritt ist die korrekte Anwendung des Intervall- und Langzeitfasten nach der Entgiftung. 

Das Reset des Körpers ist bei einer Krankheit an den Anfang zu stellen und unbedingt mit einem Arzt vorher abzustimmen. .

Der Neuaufbau des Körpers (wahlweise)
Nach dem Reset erfolgt laut Wissenschaft der Neuaufbau des Körpers mit der Erneuerung von Zellen und Organen. 
Home-Ernährungsplan: Eine Stoffsammlung von gesunden Lebensmittel mit Rezepten für das Beweglichkeits- und Kraft-training und deren Wirkung auf den Körper.
Home Wildkräuter-Vitalkost:  Eine Anleitung zum Sammeln und zubereiten von Wildkräutern “Bücher dazu von Dr. med. Switzer aus Feldafing".
Home-Fermentation: Eine genaue Anleitung zum Fermentieren von unterschiedlichen Gemüsesorten für den Winter, wenn es keine Wildkräuter gibt. “Workshops dazu bei Dr. med. John Switzer / Feldafing"

 

Ziel der Vorgehensweise als "Hilfe zur Selbsthilfe"
Menschen die gesund und fit werden möchten eine "Hilfe zur Selbsthilfe" an die Hand
zu geben, bis sie „Selbstständig und korrekt“ die ausgewählten Bausteine „In ihren Alltag integrieren“ können! 

Coaching-Struktur

***  Nutzen Sie eine erste Kontaktaufnahme um Ihre Ziele in einem Erstgespräch gemeinsam abzustimmen!  *** 
E-Mail: wilfried.diesler@wd-pmcs.de     Tel: 0175 204 7831

bottom of page